Vorstellung unserer Schule

 

Herzlich willkommen zu unserem dritten virtuellen Tag der offenen Tür!!

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Schule!

Die Gesamtschule Am Rosenberg ist eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen

In den vergangenen Jahren haben wir uns sehr viele Gedanken über individuelle Lehr- und Lernformen gemacht, um jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin noch besser fördern und unterstützen zu können. Herausgekommen ist ein Unterrichtskonzept, in dem der "InSel-Unterricht" eine zentrale Rolle spielt. Dabei steht "InSel" für "Individuell und Selbstständig".

Erprobt in einigen Pilotklassen im Schuljahr 2021/22, wird im Schuljahr 2022/2023 nun der gesamte Jahrgang 5 nach dem neuen Konzept unterrichtet. Und das äußerst erfolgreich. 

Machen Sie sich aber doch selbst einen Eindruck: Kommen Sie mit auf Die InSel und schauen Sie sich außerdem an, was die Gesamtschule Am Rosenberg noch alles zu bieten hat. Und das ist einiges!

Mit unseren Videos möchten wir Ihnen einen möglichst guten Einblick in das Leben und unsere Arbeit an der Gesamtschule Am Rosenberg geben. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Button.

Nicht jede Szene ist übrigens so ganz ernst zu nehmen. Wir möchten Ihnen und euch zeigen, dass auch Humor und Freude wichtig beim Lernen und Arbeiten sind.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle, die mitgemacht haben und ganz besonders an unseren Kollegen Herrn Kemal Rein, der alle Filme gedreht und geschnitten hat!

Ganz unten auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die wir so schnell wie möglich beantworten werden.

 

Nach einem Klick auf den  Button gelangen Sie zum jeweiligen Video auf unserem Youtube-Kanal. Es wird in einem neuen Fenster angezeigt. Beachten Sie bitte, dass Ihr Browser das Öffnen von Fenstern auch erlauben muss. Eventuell müssen Sie Ihren Pop-up-Blocker deaktivieren.

Begrüßung


Herr González Peña


Lernen auf der "INSEL": Individuell und selbstständig





Weiterer Fachunterricht














Kurse und Projekte












Unser Musical






PlastiXX


Peter Pan


iPad-Klasse, Inklusive Beschulung, Intensivklassen





Räumlichkeiten und Ausstattung







Grüße vom Schulleitungsteam


Stellvertretender Schulleiter


Päd. Leiterin & Gymnasialzweigleiterin


Realschulzweigleiterin


Hauptschulzweigleiter


Leiterin WU & WPU


Schülervertretung, Berufsberatung, Förderverein





Outtakes




Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen und zugehörige Antworten zum INSEL-Unterricht finden Sie hier:
2023-02-15 Fragen und Antworten InSel-Unterricht.pdf

Hier können Sie Ihre Fragen stellen. Sie werden so schnell wie möglich beantwortet und veröffentlicht!

Beachten Sie bitte, dass Sie die Seite gelegentlich neu laden müssen, um neue Fragen und Antworten zu sehen!

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

  Captcha erneuern  
 

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
FrageAntwort
1Welche zweite Fremdsprache kann man wählen?

Die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges und des Gymnasialzweiges können ab Jahrgangsstufe 7 als zweite Fremdsprache das Fach Französisch oder das Fach Spanisch wählen! Die Wahlen hierzu finden am Ende der Jahrgangsstufe 6 statt. Die Wahl des Fachs Latein ist derzeit nicht möglich.

2Wie ist die durchschnittliche Klassengröße?

Unsere Klassen haben eine überschaubare Größe. In den Jahrgängen 5 und 6 haben wir zur Zeit keine Klasse, die mehr als 25 Schüler hat. Durch Wiederholungen kann es in höheren Jahrgängen auch größere Klassen geben.

3Ab welcher Klasse beginnt der WPU?

Die WPU-Kurse beginnen im Haupt- und Realschulzweig in Jahrgang 7. 

4Behält die Klasse ihre(n) Lehrer(in) von Klasse 5 bis 10?

Üblicherweise gibt es einen Klassenlehrerwechsel nach der Jahrgangsstufe 7.

5In welchen Jahrgangsstufen finden Klassenfahrten statt?

Normalerweise finden die Klassenfahrten in Jahrgangsstufe 7 und 10 bzw. im Jahrgang 9 des Hauptschulzweiges statt. In der Jahrgangsstufe 5 gibt es zudem ein sogenanntes "Sozialtraining" als Klassenfahrt in die nähere Umgebung. 

6Gibt es eine Nachmittagsbetreuung nach Unterrichtsschluss?

Unsere Schule ist eine Ganztagsschule und bietet in unserem Freizeithaus Betreuung auch nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

7Gibt es auch Tage, an denen der Unterricht regulär z. B. um 13 Uhr endet?

Klar. Obwohl die Gesamtschule Am Rosenberg eine Ganztagsschule ist, bedeutet dies nicht, dass an jedem Tag auch Unterricht am Nachmittag stattfindet.

8Wieviele WPU-Kurse müssen gewählt werden, und sind sie versetzungsrelevant?

Im Hauptschulzweig sind in Jahrgangsstufe 7 zwei zweistündige Kurse zu wählen. Im Realschulzweig muss man entweder eine zweite Fremdsprache wählen, oder aber auch zwei zweistündige WPU-Kurse. Im Gymnasialzweig gibt es keinen Wahlpflichtunterricht, sondern nur freiwillige Kurse (AGs).

9Gibt es gemischte Haupt- und Realschul-Klassen?

Wenn es zu wenige Anmeldungen (weniger als 13) für die 5. Klasse im Hauptschulzweig gibt, dann gibt es die Möglichkeit, eine gemischte "HR-Klasse" zu bilden, weil es keine Personalzuweisung für die zu kleine Klasse gibt.

Wir konnten in den letzten Jahren aber immer aus eigenen Mitteln dafür sorgen, dass es keine gemischten Klassen gibt. 

10Gibt es im Gymnasialzweig in der 5. und 6. Klasse gemischte Klassen mit Gymnasialschülern und Realschülern?

Nein! Gemischte Gymnasial- und Realschulklassen gibt es nicht.

11Wird es auch noch eine Möglichkeit der Schulbesichtigung vor Ort vor Ende der Anmeldefrist geben?

Schulbesichtigungen für große Gruppen können wir nicht anbieten. Es besteht aber die Möglichkeit, individuelle Besichtigungstermine zu vereinbaren. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder melden Sie sich telefonisch im Sekretariat.

12Lernen alle Klassen aller Schulformen im Schuljahr 2023/2024 nach dem InSel-Konzept?

Die Idee ist, dass das neue InSel-Konzept von Jahr nach oben wächst. Im Schuljahr 2023/24 arbeiten alle Klassen der Jahrgänge 5 und 6 nach diesem Konzept. Aber auch die höheren Klassen arbeiten im Fach "Freies Lernen" individuell an ihren Aufgaben.

13Wie groß sind im Schnitt die Klassen?

In der Jahrgangsstufe 5 haben wir derzeit nicht mehr als 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Je nach Anmeldezahlen können Klassen der Realschule und des Gymnasiums bis zu 30 Schülerinnen und Schüler, die Klassen der Hauptschule maximal 25 haben.

14Bis zu welcher Uhrzeit ist die Anwesenheitspflicht der Schüler in der 5. und 6. Klasse?

Die Gesamtschule Am Rosenberg ist eine Ganztagsschule. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen können Pflichtunterricht bis 16:15 Uhr haben. Dies ist insbesondere in den unteren Jahrgängen aber nicht (täglich) der Fall. Im jetzigen Jahrgang 5 endet der Unterricht zurzeit spätestens um 14:40 Uhr.

15Gehen alle Unterrichtsstunden der Fächer Englisch, Deutsch und Mathe in den "InSel"-Pool?

Alle Hauptfachstunden gehören zum Insel-Unterricht. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Mathematik, Deutsch und Englisch übernehmen den Unterricht in der Klasse gemäß der für ihr Fach zugewiesenen Wochenstunden. Dabei wird sichergestellt, dass während des Insel-Unterrichts alle für die laut Lehrplan vorgegebenen Inhalte und Kompetenzen auch vermittelt werden.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach unseren YouTube-Kanal: GsAmRosenberg!! 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.